Videokurs "Panikattacken-was tun"

Schau dir das heutige Video an und falls du den begleitenden Hilfe-Guide noch nicht hast, dann lade ihn hier gleich kostenlos herunter!

Tag 4 - Diese Fehler macht JEDER

Es sind streng genommen keinen Fehler, sonder sehr verständliche Verhaltensweisen, die wir an den Tag legen, wenn die Angst kommt. 


Im heutigen Video erkläre ich mehr dazu! 

Video Tag 4

Nachdem du das Video gesehen hast, nimm dir wieder ein paar Minuten Zeit, um die Inhalte aus dem Video noch zu vertiefen und ToDos für heute zu erledigen. Es lohnt sich! Klicke dafür auf das passenden Feld:

Häufige Fehler und Tipps, wie du es beser machst

Häufige Fehler bei Panikattacken und Ängsten und Tipps, wie du es besser machst


Viele Menschen mit Panikattacken wiederholen in stressigen Momenten die gleichen “Fehler”. Diese Verhaltensweisen sind menschlich und verständlich, können jedoch das Problem verschärfen und sogar zu Angststörungen führen oder diese aufrechterhalten. Hier beschreibe ich die drei häufigen “Fehler” die du möglicherweise kennst.

1 - Die Angstsituation so schnell wie möglich verlassen 

Oft versuchst du instinktiv, die angsteinflößende Situation zu verlassen. Obwohl es verständlich ist, verstärkt dies langfristig oft die Angst. Dein Gehirn lernt, dass die Situation bedrohlich ist, was zu noch stärkerem Vermeidungsverhalten führt.


2 - Angstmachende Situationen meiden

Das Meiden angstauslösender Situationen kann kurzfristig Erleichterung bringen, doch langfristig schränkt es dein Leben ein und lässt dich in deiner Sicherheit gefangen fühlen. Diese Vermeidung hindert dich daran, deine Angst zu konfrontieren und zu lernen, wie du sie bewältigen kannst.


3 - Versuchen, die Angst zu kontrollieren

Der Drang, die eigene Angst zu kontrollieren, kann überwältigend sein. Viele Betroffene versuchen, ihre Symptome zu unterdrücken oder zu ignorieren, was zusätzlichen Stress verursacht. Diese Kontrolle lenkt den Fokus ungesund auf die Angst und hindert dich daran, den natürlichen Verlauf einer Panikattacke zu akzeptieren.

Erkenne, dass diese Verhaltensweisen das Problem oft vergrößern, und entwickle neue Strategien. Meide die Angstsituation nicht, sondern nähere dich ihr allmählich und konfrontiere sie aktiv. Akzeptiere deine Angst, ohne dass sie die Kontrolle übernimmt, um ruhiger mit herausfordernden Situationen umgehen zu können.


Schau dir bitte noch das 2. Video an!

In dieser Webinaraufzeichnung aus dem Jahr 2022 gehe ich ganz genau darauf ein. Schau es dir an und lerne!

🎯 Challenge Tag 4: Selbstmitgefühl entwickeln

Deine Aufgabe heute:

Erkenne deine Reaktionen:

  • Wie reagierst du normalerweise bei Angst? (Flucht, Vermeidung, Kampf?)
  • Welche "Fehler" machst du oft?
  • Wie sprichst du mit dir selbst in Angst-Momenten?

Übe Selbstmitgefühl:

  • Schreib dir 3 verständnisvolle Sätze: "Es ist normal, dass ich..."
  • Was würdest du einem guten Freund in deiner Situation sagen?

Deine Erkenntnis:Welcher "Fehler" ist eigentlich ein Versuch deines Systems, dich zu beschützen?

Schreib mir, wie es dir mit dem Selbstmitgefühl geht: office@arztgraz.at

Viele Menschen sind sehr hart zu sich selbst - lass uns das gemeinsam ändern!

Morgen: Tag 5 - S-ABBA Training beginnt! ⚡

Komm gerne in unsere Ich-Projekt Community und profitiere von der Kraft der Gruppe!